line
Download

Programm Praxisassistenz

Supervisionsstufen

Formulare

WHM-Gesuchformular für die Mitfinanzierung einer Praxisassistenz
WHM-Einwilligungsbrief an die FMH für Einsicht der Stiftung WHM
Teilnahmebedingungen Stiftung WHM

SIWF-Zeugnis für die Anerkennung einer Praxisassistenz

Einführungskurse für Lehrpraktiker

Kursziele
Kursprogramm Lehrpraktiker-Kurse (Änderungen vorbehalten)

Checkliste Eintritt Praxisassistenzärzte
Checkliste Austritt Praxisassistenzärzte

Supervisionsstufen: „Strukturierte Weiterbildung in der Pädiatrischen Praxis“ – Masterarbeit von N. Naef, 2014

SIWF-Arbeitsplatzbasiertes Assessment (Mini-CEX und DOPS) in der ärztlichen Weiterbildung

Praxisführungskurse für Assistenzärzte

Kursprogramm „Wirtschaftliche Aspekte in der Arztpraxis“
Kursprogramm „Selbstmanagement“
Kursprogramm „Personalführung, Weiterbildung, Vernetzung, Ärztenetzwerke“
Kursprogramm „Praxisformen und Praxisorganisation“

Versicherungen

Versicherungs-Merkblatt Programm Praxisassistenz

Selbstevaluation der Praxisassistenz durch Lehrpraktiker und Praxisassistenzarzt

Fragebogen für den Lehrpraktiker
Fragebogen für Praxisassistenzärzte: Praxisassistenzen in Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
Fragebogen für Praxisassistenzärzte: Praxisassistenzen in Kinder- und Jugendmedizin

Evaluation und Berichte Programm Praxisassistenz

B. Rindlisbacher, M. Battaglia: Weiterbildung in Hausarztpraxen. Aufbau und Durchführung des dreijährigen Pilotprojektes 1. Juli 1998 – 30. Juni 2001, Schweizerische Ärztezeitung 2002, 83: Nr.9, S.407 - 409
P. Schläppi, D. Hofer, R. Bloch: Lernform Praxisassistenz bewährt sich. Evaluation des dreijährigen Pilotprojektes «Weiterbildung in Hausarztpraxen (Praxisassistenz)» des Kollegiums für Hausarztmedizin KHM in Zusammenarbeit mit FMH,VSAO und SAMW, Schweizerische Ärztezeitung 2002, 83: Nr.9, S. 410 - 416
B. Schläppi: Praxisassistenz: lehrreich und beliebt, PrimaryCare 2004; 4: Nr. 42
A. Röllin: Konfrontation mit der Praxisrealität - 6 Monate Praxisassistenz im Rahmen des Pilotprojekts des KHM: ein Erfahrungsbericht, PrimaryCare 2004; 4: Nr. 40
S. Feller: Evaluation Programm Praxisassistenzen vom 01.07.2002 – 31.12.2004
R. Walter: Lehrpraktiker und Praxisassistenzärztin – Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Lehrpraktikers, PrimaryCare 2005; 5: Nr. 8
B. Schläppi, D. Ackermann, B. Rindlisbacher: Keine HausärztIn ohne Praxisassistenz! Erfahrungsaustausch zwischen LehrpraktikerInnen und PraxisassistenzärztInnen am 8. Hausarztmedizin-Seminar auf dem Bielersee am 30. April 2005, PrimaryCare 2005; 5: Nr. 40
S. Feller: Praxisassistenz: «... die lehrreichste Zeit in meiner Ausbildung!» Evaluation des Projekts «Weiterbildung in der Hausarztpraxis» des Kollegiums für Hausarztmedizin KHM, Schweizerische Ärztezeitung 2005, 86: Nr.19, S.1147-1153
B. Schläppi, B. Rindlisbacher: Weiterbildung von Hausärzten – eine nationale Aufgabe, PrimaryCare 2007; 7: Nr. 9-10
J. Pfisterer: Praxisassistenz – eine wichtige Dimension in der Weiterbildung zum Hausarzt, PrimaryCare 2008; 8: Nr. 18
S. Feller: Evaluation Programm Praxisassistenzen vom 01.07.2006 – 30.06.2008
K. Ludwig-Schmid, B. Maggi, D. Oertle: Praxisassistenz – was meinen die Patientinnen und Patienten dazu?, PrimaryCare 2009; 9: Nr. 5
S. Feller, L. Küng: Evaluation Programm Praxisassistenzen vom 30.06.2008 – 29.06.2010
A. Kunz, D. Jung: Evaluation Programm Praxisassistenzen vom 30.06.2010 – 30.06.2012
Ch. Häuptle, M. von Erlach, W. Bauer, B. Brinkley: Bericht der Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin (WHM) „Koordination von Curricula (Rotationsstellen) und Praxisassistenzstellen“ Mai 2014
L. Studerus, R. Ahrens, Ch. Häuptle, A. Goeldlin, S. Streit: Optional part-time and longer GP training modules in GP practices associated with more trainees becoming GPs – a cohort study in Switzerland, BMC Family Practice, 5.1.2018
Ch. Häuptle, M. von Erlach: Artikel der Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin (WHM) „Weiterbildung in Hausarztmedizin: Praxisassistenz und Curriculaweiterbildung (Rotationsstellen) in der Schweiz“, Praxis, Januar 2019

GDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren)

Bericht „Grundanforderungen für die Praxisweiterbildung angehender HausärztInnen (Praxisassistenz)“
Schlussbericht „Finanzierung spezifische Weiterbildung“