Monat: März 2023
Einführungskurs für Lehrärzt:innen
Möchten Sie Ihr medizinisches Wissen, praktisches Können und ärztliche Haltung weitergeben und junge Ärzt:innen auf ihrem Weiterbildungsweg in Ihrer Praxis begleiten? Unsere Einführungskurse für Lehrärzt:innen bereiten Sie praxisnah und umfassend auf Ihre Rolle als Lehrärzt:in vor.
– Didaktisch fundiert, kollegial und inspirierend!
Zielpublikum
Fachärzt:innen, welche die Kriterien zur Anerkennung durch das SIWF erfüllen.
Kursinhalte
Beide Kursformate vermitteln die wesentlichen Inhalte für die ärztliche Weiterbildung in der Praxis.
Dazu zählen zentrale Themen wie ärztliche Kompetenzen, die Integration der Lehrtätigkeit in den Praxisalltag, Supervision, Feedback, Arbeitsplatz-basiertes Assessment, EPAs sowie administrative und organisatorische Aspekte rund um die Praxisassistenz – und viele mehr.
Welches Kursformat besser zu Ihnen passt, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.
Kurs- und Lernziele
Kursformate im Überblick
Format | Zweitägiger Kurs | Tageskurs |
Kursablauf | Zwei halbtägige Kurstage (Fr.-Sa.) mit Übernachtung am Kursort. | Tageskurs (ca. 08:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr). |
Stärken | Mehr Zeit für Reflexion und kollegialen Austausch | Regional verankerter Kurs mit der Möglichkeit zum Austausch mit den kantonalen Praxisassistenz-Koordinator:innen sowie flexibler Zeiteinteilung durch ergänzende digitale Lernmodule. |
Kursort im Jahr 2025 | Kloster Kappel in Kappel am Albis ZH in der Deutschschweiz. | Winterthur, Luzern, Bern, Olten und Lugano |
Fortbildungscredits | 11 SIWF-anerkannte Fortbildungscredits. Diese Credits können von allen Ärzt:innen im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» angerechnet werden. | 8 SIWF-anerkannte Fortbildungscredits. Diese Credits können von allen Ärzt:innen im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» angerechnet werden. |
Was macht unsere Kurse besonders?
Lernen in inspirierender Umgebung – Eine willkommene Auszeit vom Praxisalltag für neue Erkenntnisse und frische Impulse.
Flexible Kursformate – ein gemeinsames Ziel – Ob kompakt an einem Tag oder an zwei Tagen inkl. Übernachtung – beide Formate vermitteln nachhaltig die zentralen Inhalte rund um die ärztliche Weiterbildung in der Praxis.
Begegnen, vernetzen und lernen – Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz Ihrer Kolleg:innen – und entwickeln Sie gemeinsam neue Perspektiven für Ihre Lehrtätigkeit.
Begleitung durch erfahrene Kursleiter:innen – Zwei Kursleiter:innen begleiten Sie durch den Kurs und geben Ihnen ihre Expertise weiter.
Relevante Inhalte für den Lehralltag – Lernen Sie medizin-didaktische Konzepte und praktische Methoden kennen und erfahren Sie konkret, wie Sie diese in Ihre Lehrtätigkeit integrieren können.
Wichtige organisatorische und administrative Einblicke – Erhalten Sie praxisrelevante Informationen zur Anerkennung als Lehrärzt:in, zur Mitfinanzierung einer Praxisassistenz sowie zu administrativen Aspekten.
Austauschen, Reflektieren und Weiterentwickeln – Unsere Kurse bieten Ihnen nicht nur das nötige Wissen, sondern auch wertvolle Impulse für Ihre lehrärztliche Tätigkeit. Entdecken Sie Ihre Rolle als Lehrender und Lernender neu.
Individuelle Botschaften von unseren Kursteilnehmenden
«Ich habe sehr viel vom Kurs mitgenommen. Der Aufbau, mit Übernachtung und daher vermehrt kollegialen Austausch fand ich sehr bereichernd. Vielen Dank.» (Zweitägiger Kurs, November 2024)
«Ich finde das heute besuchte Tageskurs, mit theoretischen und praktischen Übungen, ist sehr gut gelungen.» (Tageskurs, Oktober 2024)
«Ich war sehr begeistert! Hätte nie gedacht, dass ein Lehrarztkurs so spannend sein kann.» (Zweitägiger Kurs, Februar 2025)
Organisation
Stiftung WHM
Kursleitung Deutschschweiz
Daniel Ackermann, Sara Bosshard, Benjamin Dinkel, Hannah Gräber, Sepp Holtz, Daniel Matter, Stephan Steiner und Réka Veress-Daugaard
Kursleitung Romandie
Sébastien Martin, Alexandre Ronga und Martine Bideau
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter:
Tel. 031 371 84 04
E-Mail: info@whm-fmf.ch
Kurs-Anmeldung
«Absolut zu empfehlen – Horizont erweiternd.»
Kristina
seit 2021 Lehrpraktikerin KJM
«Das Engagement für unsere Zukunft ist für mich bereichernd, lehrend, fordernd und entlastend – ein Gewinn für die ganze Praxis»
Hannes
seit 2016 Lehrpraktiker AIM
Kurse für Assistenzarzt:innen

-
TARDOC-Workshops (DE/FR)
01.10.2025 bis 24.12.26, online/ digital
-
Modul: Selbstmanagement „Motiviert – fokussiert – in der Balance!“
08. Mai 2025, Bern
-
Modul: Praxisformen und Praxisorganisation
12. Juni 2025, Bern
-
Seminar «1×1 des Praxiseinstiegs»
06. September 2025, Universitätsspital Balgrist
-
Modul: Ärztinnen führen Haus- und Kinderarztpraxen
18. September 2025, Bern
-
Modul: Wirtschaftliche Aspekte in der Arztpraxis 2025
27. November 2025, Bern
«Es bringt mich dazu, mehr zu hinterfragen, zu erklären und ich muss mich zwingend fortbilden.»
Edith
seit 2008 Lehrpraktikerin AIM