line
Kurse

Für engagierte Praktiker, welche sich für die Weiterbildung von jungen Kollegen in der Hausarztpraxis und somit auch für die Nachwuchsförderung einsetzen, werden seit 1998 jährlich mehrere Kurse in deutscher und französischer Sprache angeboten. Im Lehrpraktiker-Kurs der Stiftung WHM geht es nebst der didaktischen Schulung um Besprechung von Fragen, welche sich im Zusammenhang mit der Praxisassistenz stellen: Fragen der Zusammenarbeit und des Aufbaus der 6 Monate wie Klärung der gegenseitigen Erwartungen (Lehrpraktiker-Assistenzarzt), Vorbereitung mit "Lehrvertrag", Art der Supervision, Arbeit mit den Supervisionsstufen, regelmässige Feedback-Gespräche, Einsatz von arbeitsplatzbasierten Assessments Mini-CEX und DOPS aber auch Fragen der vorangehenden Abklärungen und Besprechungen mit MPA: Wie wird der zusätzliche Assistenzarzt in der Praxis den Patienten angekündigt? Wie werden die Kollegen in der Umgebung informiert? Wie kündigt die MPA den zusätzlichen Arzt am Telefon an? Wie teilt sie die Patienten zu? Wie wird abgerechnet? u.v.a.m.. Damit die Praktiker nicht unvorbereitet einen Praxisassistenzarzt bei sich aufnehmen, werden sie auf mögliche "Stolpersteine" aufmerksam gemacht, die Einiges an Vorbereitung und Klärung brauchen.
Allfällige Erfahrungen mit Studenten in der Praxis bzw. bei der Leitung von Kursen ersetzen den angebotenen Lehrpraktiker-Kurs keineswegs: Der Kurs ist sehr interaktiv, so dass immer wieder festgestellt wird, dass auch Lehrpraktiker mit viel Erfahrung beim Kurs realisieren, dass es sinnvoll ist, anlässlich eines solchen Kurses für sich selber und zusammen mit Kollegen zu reflektieren, was an der eigenen bisherigen Art, eine Praxisassistenz zu gestalten, gut war, und wo noch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.
Hier können Sie sich online für einen der nächsten Lehrpraktiker-Kurse anmelden.

Bereits ausgebildete Lehrpraktiker konnten bis 2011 auf dem sogenannten „Bielersee-Seminar“ des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) Inhalte der Praxisassistenz diskutieren und ihr didaktisches Rüstzeug erweitern. Seit 2012 wird das Seminar in einer neuen Form von der Stiftung WHM und dem
Cursus Romand de Médecine de Famille (CRMF) am Kongress der Junge Hausärztinnen und –ärzte Schweiz (JHaS) durchgeführt: Am Symposium "Praxisassistenz" können Lehrpraktiker einerseits ihre Erfahrungen untereinander austauschen, andererseits Assistenzärzte kennenlernen, die an einer Praxisassistenz interessiert sind.

Für Assistenzärzte bietet die Stiftung WHM deutschsprachige Praxisführungskurse an. Die 4 Kurs-Module „Praxisführung: Der erfolgreiche Start in eigene Unternehmen“ von jeweils einem Tag Dauer sollen den Erfahrungsaustausch über die Arbeit in der Praxis ermöglichen und somit die Praxisassistenz-Erfahrung bereichern. Verschiedene Themen zur Praxisführung werden dabei an diesen Tagen vertieft behandelt.
Die Teilnahme an mindestens einem dieser Kurstage wird von Assistenzärzten, welche im Rahmen des Programms Praxisassistenz der Stiftung WHM eine Praxisassistenz absolvieren, gemäss Arbeitsvertrag erwartet.