Monat: Oktober 2025
Praxisführungskurse 2026
Die Daten sowie das Anmeldeformular für unsere Praxisführungskurse 2026 sind nun online.
Dir Kurse finden wie folgt statt:
- 30.04.2026: Selbstmanagement
- 11.06.2026: Praxisformen und Praxisorganisation
- 17.09.2026: Ärzt:innen führen Haus- und Kinderarztpraxen
- 27.11.2025: Wirtschaftliche Aspekte der Arztpraxis
Lehrärzt:innenkurse 2025
Für den zweitägigen Lehrärzt:innenkurs am 17. und 18. Oktober 2025 sind noch wenige Plätze verfügbar.
Die eintägigen Lehrärzt:innenkurse im Jahr 2025 sind bereits vollständig ausgebucht. Es werden keine Wartelisten geführt.
Die Kursdaten für 2026 werden laufend auf unserer Webseite veröffentlicht.
Modul: Wirtschaftliche Aspekte in der Arztpraxis 2025
Praxisführung: Der erfolgreiche Start ins eigene Unternehmen
Kursinhalte
Sie erhalten Erkenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Arztpraxis:
- Der Businessplan, Grundlagen und praktische Beispiele
- Finanzplanung und Buchhaltung, Begrifflichkeiten und Beurteilung
- Wirtschaftlichkeit, Ausweis und Statistiken
- Versicherungen: Welche sind sinnvoll und notwendig, welche überflüssig?
- Kennzahlen, das Controlling im laufenden Betrieb
Zeitplan
09:30 Uhr Ankommen, Kaffee und Gipfeli
10:00 Uhr Vorstellungs- und Einstiegsrunde
12:30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17:00 Uhr Kursende
Referent:innen
Susanne Peter, MSc in Organisationsentwicklung, Facilitatorin (Moderation)
Marc Schällebaum, Geschäftsführer mediservice vsao | asmac
Sascha Pawela, Zertifizierter Treuhänder mit FA, SP Treuhand
Credits
6 Credits vom Schweizerischen Institut für Weiter- und
Fortbildung (SIWF), die im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» anrechenbar sind.
Dank
Die Veranstaltung wird unterstützt von Ärztekasse Genossenschaft, Viollier AG, Zur Rose, Ponte Nova, mediservice vsao-asmac
Modul: Selbstmanagement: „Motiviert – fokussiert – in der Balance!“
Praxisführung: Der erfolgreiche Start ins eigene Unternehmen
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden…
- fokussieren ihre berufliche Vision
- analysieren und reflektieren ihre Situation im Hinblick auf Life-Balance, Umgang mit Belastungen, Verhaltensmuster und eigene Ressourcen
- erhalten Tipps und Ratschläge aus der Praxis-Erfahrung
- planen Massnahmen für ihr Selbstmanagement
Kursinhalte
- „Blick in den Spiegel“: Kurze Verhaltensanalysen
- Umgang mit Belastungen
- Die eigenen Ressourcen, Grenzen und Entwicklungsrichtungen im Selbstmanagement
- Die berufliche Vision und wie sie zur Realität werden kann:
Austausch mit einer Ärztin und einem Arzt mit eigener Praxis - Mentaltechniken für das Selbstmanagement
- Erfahrungsaustausch mit den Referent:innen und den Teilnehmenden
- Eigene Massnahmen zum Selbstmanagement
Zeitplan
09:30 Uhr Ankommen, Kaffee und Gipfeli
10:00 Uhr Vorstellungs- und Einstiegsrunde
12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
17:00 Uhr Kursende
Referent:innen
Bernadette Kadishi, lic.phil. Psychologin FSP, Mediatorin SDM und Coach (Moderatorin)
Dr. med. Nora Rufener, Fachärztin FMH Kinder- und Jugendmedizin, Lehrärztin (Referentin)
Dr. med. Till Blaser, Facharzt FMH Innere Medizin, Lehrarzt (Referent)
Credits
6 Credits vom Schweizerischen Institut für Weiter- und Fortbildung (SIWF), die im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» anrechenbar sind.